Hintergrund Mehrweg: einmal hin und zurück
Bei Mehrwegflaschen muss die Ware nicht nur zum Kunden geliefert, sondern häufig auch beim Produzenten abgeholt werden. Zudem muss das Leergut in sortenreinen Kisten wieder zurück an den Lieferanten gehen, um neues Vollgut zu erhalten. Zusätzlich erhöhen individuelle Gebinde- und Flaschenformen den Sortierbedarf und erfordern eine genaue Planung mit spezialisierten Abläufen.
Zwei Gründer, ein Ziel
Bartels-Langness
Das Großhandelsunternehmen Bartels-Langness beliefert mehr als 1.500 Einzelhändler und Tankstellen. Zur Unternehmensgruppe gehören zudem die famila- und Markant-Supermärkte in Norddeutschland.
Behn Getränke
Die Behn Getränke GmbH gehört zur Behn Unternehmensgruppe mit Sitz in Eckernförde und wird in vierter Generation familiengeführt. Der Getränkefachgroßhändler ist Marktführer im Nordosten Schleswig-Holsteins.
Impressum
×Angaben gemäß § 5 TMG
GLN Getränkekogistik Nord GmbH & Co. KG
Hinrichskrog 1
23684 Scharbeutz
Kontakt
Telefon: +49 431 16960
E-Mail: info@gl-nord.de
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE370275011
Sitz Kiel HRA 11304 HL, Komplementäre: GLN Getränkelogistik Nord Verwaltungs GmbH, Lübeck, HRB 25453 HL, Consilia Management GmbH & Co. KG, Lütjenburg, AG Kiel HRA 1932 PL
Geschäftsführer: Jens Kundrun, Lars Malachewitz
Haftungsausschluss
Die Inhalte unserer Seite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch übernehmen wir für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte keine Gewähr. Auch übernehmen wir keine Haftung für den Inhalt von externen verlinkten Websites, ebenso wenig haben wir Einfluss auf deren Inhalt. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Download und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Erstellung der Website
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Digital Marketing
Alte Weide 4-10
24116 Kiel
E-Mail: kontakt@bela.de
Quellenangaben für verwendete Bilder und Grafiken
Daniel Hofer
Datenschutzerklärung
×Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
GLN Getränkekogistik Nord GmbH & Co. KG
Hinrichskrog 1
23684 Scharbeutz
Deutschland
info@gl-nord.de
Telefon: 0431 / 1696-0
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
1. Zugriffsdaten und Hosting
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Hosting
Die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite werden teilweise durch unsere Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbracht. Soweit im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung nichts anderes erläutert wird, werden alle Zugriffsdaten sowie alle Daten, die in dafür vorgesehenen Formularen auf dieser Webseite erhoben werden, auf ihren Servern verarbeitet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.
2. Datenverarbeitung zur Kontaktaufnahme und Kundenkommunikation
Kontaktaufnahme
Im Rahmen einer Kontaktaufnahme erheben wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, Live-Chat-Tool oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Nach vollständiger Abwicklung Ihrer Kundenanfrage werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
3. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
3.1 Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten. |
3.2 Kontaktmöglichkeiten
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.Datenschutzbeauftragter:
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Alte Weide 7-13
24116 Kiel
Deutschland
0431 / 1696-0
datenschutz@bela.de
Compliance
×Hinweisgebersystem
Wir hören zu und handeln!
Verlässlichkeit, Offenheit, Transparenz und Integrität gehören für uns als inhabergeführtes Familienunternehmen zu den wichtigsten Werten im täglichen Miteinander. Damit verknüpfen wir einen hohen Anspruch an die Einhaltung geltender gesetzlicher Regelungen und verbindlicher Richtlinien. Von allen Mitarbeiter*innen und Geschäftspartnern erwarten wir ein verantwortungsbewusstes und ethisch einwandfreies Verhalten.
Verstöße gegen unsere Werte gefährden nicht nur den Ruf, sondern auch den nachhaltigen Erfolg unseres Unternehmens. Es ist uns daher besonders wichtig, dass Compliance-Verstöße frühzeitig erkannt und aufgearbeitet werden. Nur so kann etwaiges Fehlverhalten umgehend abgestellt werden. Beispiele können sowohl Korruptionsstraftaten, Wettbewerbs- und Kartelldelikte, Datenschutzverstöße, Vergehen im Rechnungs- und Finanzwesen wie auch schwere Fälle von Diskriminierung oder Mobbing sein.
Aus diesem Grund haben wir ein unabhängiges Hinweisgeberportal implementiert, das es Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Geschäftspartnern sowie sonstigen Dritten ermöglicht, jederzeit und wenn gewünscht anonym ein schädliches Fehlverhalten oder einen entsprechenden Verdacht zu melden. In diesem System können Sie von überall aus rund um die Uhr einen geschützten Postkasten einrichten und mit den Compliance-Experten kommunizieren.
Wir möchten jeden Einzelnen ausdrücklich dazu ermutigen, uns im Verdachtsfall auf Gesetzesverstöße und Fehlverhalten hinzuweisen.
Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit einen Hinweis einzustellen:
Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG)
Grundsatzerklärung zum Schutz der Menschenrechte
Die Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG blickt auf eine lange Geschichte zurück, in der wir unsere ökonomischen Ziele stets mit der gesellschaftlichen Verantwortung verbunden haben. Wir, die Geschäftsführung und Mitarbeitenden der Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, sind uns unserer Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte bewusst. Dieses Bewusstsein leben wir in unseren Geschäftsbeziehungen und achten auf die Einhaltung sozialer- und umweltbezogener Standards und gesetzlichen Regelungen. Folglich richten wir unser unternehmerisches Handeln an den nachstehenden allgemeingültigen Standards und Richtlinien aus:
- der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN)
- den Konventionen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation zu Arbeits- und Sozialstandards (ILO)
- der UN-Kinderrechtskonvention
- der UN-Frauenrechtskonvention
- den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschrechte der Vereinten Nationen (UNGP)
In unserem Unternehmen sowie in allen unseren Geschäftsbeziehungen tolerieren wir keine Verletzung von Menschrechten! Wir verurteilen jede Form von Kinder- und Zwangsarbeit. Die Diskriminierung in Bezug auf Geschlecht, Hautfarbe, Religion, ethnischer Herkunft, Alter, Nationalität, Familienstand, sexueller Orientierung, Behinderung, sozialer Herkunft und politischer Anschauung findet bei uns keinen Platz.
Unseren Maßstab an sozialen Standards verfolgen wir sowohl in unserem Unternehmen als auch in unseren Geschäftsbeziehungen. Im Rahmen unseres Risikomanagements tauschen wir uns regelmäßig innerhalb unserer Unternehmensgruppe und mit unseren Lieferanten aus. Hierdurch soll nicht nur möglichen Menschenrechtsverletzungen vorgebeugt werden, sondern auch das Wissen und die Erfahrung innerhalb der Lieferketten geteilt werden. Darüber hinaus haben wir unterstützende Tools in unsere Geschäftsabläufe integriert – diese informieren uns umgehend über gesetzliche Änderungen und Anforderungen. Unsere unternehmerischen Maßstäbe für verantwortungsvolles Handeln sind in unseren Leitlinien
- Code of Conduct der Bartels-Langness Unternehmensgruppe
- Code of Conduct für Business Partner
niedergeschrieben.
Die Implementierung von turnusmäßigen Risikoanalysen unterstützt uns bei der Identifikation von möglichen Menschenrechtsverstößen, insbesondere in den Bereichen Umweltschutz, Diskriminierung, Arbeitsschutz, Entlohnung, Datenschutz sowie Kinder- und Zwangsarbeit. Auch hier nutzen wir ein weiteres IT-gestütztes Tool bei der Durchführung dieser Analysen:
Zum einen erhalten unsere Lieferanten turnusmäßig einen Fragebogen zur Risikobewertung, zum anderen liefert uns das Programm aktuelle Berichte zu den Themen Umweltschutz und Menschenrechte. Durch die Bündelung von verschiedenen Informationen innerhalb des Tools ist es uns möglich, Risiken innerhalb unseres Unternehmens und in Bezug auf unsere unmittelbaren Lieferanten genauer und besser einzuschätzen und zu bewerten.
Wir sind uns bewusst, dass es trotz unseres hohen Maßstabes und der gebotenen Sorgfalt zu Verstößen kommen kann, die aufgrund der Vielzahl an Geschäftsbeziehungen nicht immer identifiziert werden können. Daher haben wir als essentiell wichtiges Instrument ein Beschwerdeverfahren etabliert. Es unterstützt uns bei der Identifikation von Risiken und Menschenrechtsverletzungen. Unser anonymes Hinweisgebersystem ist für jeden – egal ob Geschäftspartner, Kunde oder Mitarbeiter – unter https://www.bkms-system.com/bartels-langness erreichbar.
Die stetige Weiterentwicklung und Implementierung von internen und externen Präventions- und Abhilfemaßnahmen sehen wir vor. Sie helfen uns dabei, mit der Aufdeckung von Missständen richtig umzugehen sowie die passenden Maßnahmen zur Beseitigung dieser zu treffen.
Wir leben in einer sich ständig und immer schneller verändernden Welt. Aus diesem Grund werden wir unsere Instrumente und unsere Menschenrechtsstrategie laufend prüfen und stetig verbessern. Wir streben stets eine Zusammenarbeit frei von Menschrechtsverletzungen an.
Verfahrensordnung Hinweisgebersystem
Abgabe von Hinweisen und Beschwerden im Falle von Verletzungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)
Die Bartels-Langness verfügt über ein Beschwerde- und Hinweisgebersystem als Bestandteil der Gesamtstrategie zur Einhaltung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten im Sinne des §8 Abs. 2 LkSG.
Es dient dazu, unternehmensinternen und -externen Personen bzw. Gruppen die Einreichung von Hinweisen, Beschwerden und anderen Meldungen in Bezug auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken oder Verstöße zu ermöglichen.
Eingehende Meldungen können frühzeitige Präventionsmaßnahmen auslösen, um drohenden Schaden abzuwenden. Bei bereits erfolgten Verstößen werden Maßnahmen eingeleitet, um den entstandenen Schaden bestmöglich zu minimieren oder zu kompensieren.
Die Bartels-Langness nutzt zur technischen Unterstützung des Verfahrens das zertifizierte Hinweisgebersystem BKMS.
Anwendungsbereich
Alle Personen und Personengruppen im eigenen Geschäftsbereich, innerhalb der Lieferkette, sowie auch Außenstehende können Meldungen abgeben. Dazu gehören beispielsweise:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bartels-Langness Unternehmensgruppe
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von un- und mittelbaren Geschäftspartner, Lieferanten und Dienstleister der Bartels-Langness Unternehmensgruppe
- Kundinnen und Kunden
- Sonstige Dritte
Beschwerdeverfahren
Hinweisgebende können über das BKMS Meldungen einreichen. Das BKMS ist in den öffentlichen Internetauftritt der Bartels-Langness und den angeschlossenen Unternehmen integriert und jederzeit über https://www.bkms-system.com/bartels-langness erreichbar.
Die Abgabe von Meldungen ist sowohl unter Angabe der persönlichen Identifikation als auch komplett anonym möglich. Bei der Angabe von persönlichen Daten durch den Hinweisgebenden erfolgt eine persönliche Rückmeldung über den Eingang der Meldung in einem persönlichen Postfach innerhalb des BKMS. Dieses Postfach kann auch für den weiteren Informationsaustausch genutzt werden, wenn gewünscht.
Meldungen werden bei der Bartels-Langness zielgerichtet dem zuständigen Bearbeiter bzw. der zuständigen Bearbeiterin zugestellt.
Jede Meldung wird sorgfältig und ausführlich sowie auf Plausibilität geprüft. Die Untersuchung erfolgt fallbezogen unvoreingenommen, sachlich und vertraulich.
Wenn sich der Fall als Verstoß im Sinne des LkSG herausstellt, werden geeignete und passende Abhilfemaßnahmen geplant, initiiert und umgesetzt. Ziel dieser Maßnahmen ist nicht nur die Abstellung des gemeldeten Verstoßes, sondern auch vorbeugende Vermeidung von gleichartigen und ähnlichen Fällen.
Sofern möglich wird der Hinweisgebende über die Umsetzung der Maßnahme über das Postfach informiert.
Vertraulichkeit der Daten
Hinweisgebende stehen unter Schutz vor Bestrafung oder Benachteiligung aufgrund der abgegebenen Meldung.
Alle Meldungen über das Hinweisgebersystem werden bis zum Abschluss des Verfahrens und darüber hinaus streng vertraulich behandelt. Die Anonymisierung der personenbezogenen Daten, als auch die vollständige Löschung der Daten erfolgen nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Verbesserung und Nachhaltigkeit
Die Bartels-Langness prüft das eingesetzte Verfahren turnusmäßig und bei Bedarf auch anlassbezogen auf Wirksamkeit und Verbesserungspotenzial.